Koelliker
PostBase Support.
Support: Frankiermaschine
Wir sind gerne für Sie da, wenn Sie ein Problem mit Ihrer Frankiermaschine haben!
Jede Maschine ist nur so gut wie ihre Wartung. Nur wenn der Service stimmt, können Sie als Kunde ihre Maschinen sinnvoll und zuverlässig nutzen. Deshalb legen wir und unser gesamtes Team grossen Wert auf den besten Service.
Haben Sie noch keinen Wartungsvertrag für Ihre POSTBASE Frankiermaschine? Wünschen Sie ein Angebot für eine jährliche Wartung? Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular, gerne senden wir Ihnen ein Angebot.
Zur Problemlösung empfehlen wir Ihnen unser FAQ zu studieren oder Sie finden die Lösung in einem unserer hilfreichen Supportvideos wie ‘Kartuschendeckel öffnet sich nicht automatisch’ oder ‘Der Druck ist unleserlich’: Postbase Supportvideos
Haben Sie keine Lösung gefunden auf das Problem mit Ihrer Frankiermaschine? Nehmen Sie mit unserem Service-Team Kontakt auf über das Kontaktformular oder Sie erreichen uns auch auf unserer PostBase-Hotline-Nummer unter 0900 56 33 72 (Tarif: 1.95 CHF/Min.)
Zubehör für Ihre Frankiermaschine.
Ob Tintenkartuschen, Etiketten oder passende Maschinenkuverts. Im KOELLIKER Shop finden Sie das passende Zubehör für Ihre PostBase Frankiermaschine.
Profitieren Sie zusätzlich, mit unseren nützlichen Downloads rund ums Thema Frankieren:
KOELLIKER PostBase FAQ.
PostBase Navigator
-
Es ist keine Lizenz vorhanden?
In der Schweiz ist die Basisversion des Navigators kostenlos, in Deutschland hingegen wird eine Lizenz benötigt. Die Lösung: Die Meldung kann ignoriert werden. Es kann ausgewählt werden, dass die Meldung nicht mehr angezeigt wird.
-
Wie kann ich eine Kurzwahl einrichten?
Kurzwahlen können direkt über die Navigator-Software erstellt und zugeordnet werden.
-
Wie kann ich Text-Nachrichten mitdrucken?
Textnachrichten können direkt über die Navigator-Software erstellt werden.
Verbindungen / Batterie
-
Was kann ich bei Verbindungsproblemen tun?
Möglicherweise ist die IP-Adresse nicht mehr vorhanden. Die Lösung:
- Gerät ganz abschalten und neu starten.
- Mit IT-Verantwortlichen abklären, ob intern alles OK ist. Nehmen Sie die Installationsvoraussetzung zur Hilfe. Die Voraussetzung finden Sie im oberem Downloadbereich.
- Mit dem KOELLIKER Support Service Kontakt aufnehmen.
-
Ich erhalte die Anzeige, dass die Batterie niedrig (low) ist – was mache ich?
Die Batterie ist evtl. aus der Halterung raus.
Die Lösung: Maschine abschalten, Batterie rausnehmen, wieder einlegen und neu starten. Bitte keine herkömmliche Batterie verwenden!
Wenn die Fehlermeldung wieder vorkommt, bitte das KOELLIKER Service-Team kontaktieren.
Porto
-
Was bedeutet die Fehlermeldung "Teleporto bald ausführen"? (Fehlercode: 001C0009 oder 0E000223)
Nach 25 Tagen ohne Aufladung wird diese Fehlermeldung automatisch generiert.
Die Lösung: Portoladung mit CHF 0.00 ausführen.
-
Wo kann ich den aktuellen Stand meines Guthabens prüfen?
Unter dem Menüpunkt Register lässt sich das Guthaben anzeigen.
-
Meine Porto-Ladung funktioniert nicht, was kann ich tun?
- In Menüpunkt Register nachprüfen, ob noch Guthaben vorhanden ist.
- Gerät vom Strom und vom Netzwerk trennen und wieder anschliessen.
- Allenfalls mit einem Computer oder Laptop testen, ob der Internetzugriff funktioniert.
-
Was bedeutet die automatische Portoladung?
Die automatische Portoladung generiert eine Nachricht, sobald ein Schwellenwert erreicht wird, damit neues Porto nachgeladen werden kann. Es wird nicht automatisch Porto aufgeladen.
Beispiel: Es kann ein Betrag hinterlegt werden, z.B. 200.00 CHF. Die Maschine meldet dann, wenn der verfügbare Betrag von 200.00 CHF unterschritten wird.
-
Mein Portovorrat ist bald aufgebraucht, was kann ich tun?
Eine Meldung erscheint, sobald die Maschine mit eingeschalteter automatischer Portoladung unter den angegebenen Schwellenwert fällt.
Es ist nun nötig, aktiv Porto zu laden, da keine automatische Aufladung möglich ist.
-
Was passiert, wenn kein Geld mehr für die Portoladung verfügbar ist?
Es sollte kein Versäumnis der Aufladung von Guthaben per Einzahlungsschein auf die Maschine vorkommen. Das Guthaben muss immer frühzeitig aufgeladen werden.
In dringenden Fällen kann dies über einen Notkredit gelöst werden. Die Service-Hotline lautet: 0800 850 300.
Frankieren
-
Wie kann ich ein eigenes Logo mitdrucken?
Eigene Logos können durch KOELLIKER konvertiert und auf die Maschine gesendet werden. Dazu muss im E-Shop eines oder mehrere Werbeklischees gekauft und die entsprechenden Bilder an KOELLIKER geschickt werden.
-
Wie kann ich das Datum ausblenden?
Unter dem Menüpunkt "Frankierdatum" kann das Datum gelöscht oder auch ein manuelles Datum eingegeben werden.
-
Wie kann ich eingeschriebene Briefe frankieren?
Unter der Kategorie "Produkt" kann "Einschreiben" ausgewählt werden. Optionen: Kuvertformat Rücksendevermerk (uneingeschrieben zurück).
Wenn keine Navigatorsoftware vorhanden ist: Bei eingeschriebenen Briefen wird die Liste 21 generiert (einmal pro Tag). Diese muss jeweils gelöscht werden, bevor erneut eingeschriebene Briefe frankiert werden. Gelöscht werden kann diese Liste unter dem Menüpunkt "BMZ-Liste löschen".
-
Einschreiben kann nicht ausgeführt werden, die Fehlermeldung "BMZ Liste löschen" erscheint?
Bei eingeschriebenen Briefen ohne die extra Navigationssoftware wird die Liste 21 generiert (einmal pro Tag). Diese muss jeweils gelöscht werden bevor erneut eingeschriebene Briefe frankiert werden. Gelöscht werden kann diese Liste unter dem Menüpunkt "BMZ-Liste löschen".
-
Wie funktioniert das Einschreiben ins Ausland?
Diese Funktion benötigt eine Lizenz von der Post. Die Anzahl ist beschränkt. Entsprechende Kleber müssen bei der Post beantragt werden. Auf den Maschinen können solche Briefe nur ohne Barcode frankiert werden.
-
Wie kann ich A-Post Plus frankieren?
Diese Funktion benötigt eine Lizenz von der Post. Diese muss direkt bei der Post beantragt werden.
-
RNR - Rücksendevermerk bei eingeschriebenen Briefen
Wenn ein eingeschriebener Brief vom Empfänger nicht entgegengenommen wird, kann mit einem Zusatztext erwirkt werden, dass der Brief uneingeschrieben zurückgeschickt wird. Die Option kann so eingestellt werden:
Unter Produkt > National > Eingeschrieben > Format (Entweder B4 oder B5) > Rücksendevermerk > Fertig
-
Was mache ich mit falsch frankierten Briefen?
Sie haben die Möglichkeit bei der Post für Fehlfrankaturen das Geld zurückzuerstatten.
Unter diesem Link finden Sie das Formular für die Rückerstattung.
Einzug
-
Etiketten werden schräg gedruckt oder nicht richtig abgezogen - was kann ich tun?
Dies dürfte durch die Dicke der Etiketten verursacht worden sein. Die Lösung: Das grüne Band muss gereinigt werden.
Gehen Sie unter Menü -> Sonderfunktionen -> Nur Transport
Nachdem Sie die ausgewählt haben, nehmen Sie einen feuchten Lappen und geben Sie mit einem Brief von der linken Seite der Maschine den Impuls, OHNE das der Brief durchführt wird. Der Impuls lässt das grüne Band laufen.
Danach halten Sie den Lappen auf der rechten Seite der Maschine, wo Sie einen Teil des grünen Bandes sehen. Bitte lassen Sie das Band paar Mal drehen damit es schön gereinigt wird.
-
Was kann ich tun bei einem Brieflauffehler?
Der Sensor ist verstaubt. Die Lösung: Die Schublade rausziehen und den hinteren schwarzen Balken reinigen.
Kostenstelle
-
Wie kann ich meine Kostenstellen auswerten?
Es gibt zwei Varianten:
- Easy: Mit der Navigator-Software können unter "Kostenstellen" z.B. Namen oder Kostenstellen-Nummern erstellt werden
- Global: Die Auswertung findet auf dem Postportal "mypostbusiness" statt. Für diese Auswertung muss man sich dort registrieren.
-
Wie kann ich von Global auf Easy wechseln?
Mit dem zuständigen Servicecenter bei der Post Kontakt aufnehmen und mit der Angabe der Lizenznummer den Wechsel anfordern. Die Umstellung läuft über Nacht und ist am nächsten Morgen freigeschaltet.
Installation
-
Das Gerät verlangt einen R-Pin bei der Installation, wo finde ich diesen?
Der R-PIN wird immer per E-Mail zugesandt. Die Lösung:
- E-Mails überprüfen (inkl. dem Spam-Ordner)
- Ist keine E-Mail eingetroffen, bitte das KOELLIKER Service-Team kontaktieren.
-
Welche Ports müssen offen sein?
Port 80 und 443.
-
Wo ist die MAC-Adresse ersichtlich?
Auf der Verpackungsschachtel: Nummer ganz unten.
Auf dem Gerät: Im Menüpunkt "Verbindungseinstellungen" ganz unten.
Kartusche
-
Die Frankiermaschine druckt nicht mehr richtig, wo liegt das Problem?
Die Tinte ist nicht mehr richtig flüssig oder es hat Verklumpungen beim Ausgang der Kartusche. Die Lösung: Die Kartuschen rausnehmen, mit Lappen den Tintenausgang abdecken und solange kräftig durchschütteln bis zwei Linien ersichtlich sind.
Danach mit einem Lappen vorsichtig reinigen.
Zum Testen empfehlen wir Ihnen den Nullabdruck: Wenn Sie wieder beim Standardbildschirm sind, können Sie unter „Produkt“ auf der linken Seite „Nullabdruck“ auswählen und danach auf „fertig“ klicken. Nehmen Sie ein Testkuvert und frankieren Sie es 5 bis 8 Mal.
Passend dazu: Das richtige Reinigungsset ganz einfach via E-Shop bestellen.
-
Ich erhalte einen Kalibrierungsfehler oder Temperaturfehler - was kann ich tun?
Die Kontakte der Kartuschen sind verschmutzt. Die Lösung: Die Kartusche rausnehmen und den Kontakt (Chip) vorsichtig mit einem trockenen Lappen reinigen.
-
Wie kann ich die Druckerkartuschen wechseln?
Bei PostBase 30-85: Im Menü > Drucksystem > Wechseln > Klappe geht auf.
Bei PostBase Mini: Im Menü > Drucksystem > Wechseln > Klappe manuell öffnen und den Grünen Knopf drücken.
Technischer Service
Sie haben ein anderes technisches Problem?
Kontaktieren Sie unseren Technischen Service. Wir sind schweizweit für Sie im Einsatz!